Standardbox TSP 600
Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t
Leichtverbau TSP 100
Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Holzverbau
Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Dielenkammer
Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Verbausysteme sind im Bauwesen entscheidend für die Sicherung von Baugruben und Gräben. Sie gewährleisten die Stabilität der Grubenwände und schützen vor Einsturzgefahren, wodurch die Arbeitssicherheit gesteigert und der Bauprozess reibungslos gestaltet wird. Gemäss den Sicherheitsrichtlinien der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) müssen Baugruben ab einer Tiefe von 1.5 Metern gesichert werden – dabei kommen Verbausysteme als bewährte Massnahme zum Einsatz, um Unfälle zu vermeiden und für eine stabile Bauumgebung zu sorgen.
Inhalt
Was sind Verbausysteme?
Verbausysteme sind technische Lösungen zur Stützung von Baugruben und Gräben und finden häufig im Tiefbau Anwendung. Mit Hilfe von Streben und Spriesselementen entlang der Wände eines Grabens stabilisieren sie den umliegenden Boden. Durch diese Abstützung werden Erdbewegungen und Rutschungen vermieden, was die Arbeitssicherheit erhöht und Bauverzögerungen sowie unerwartete Kosten minimiert.
Einsatzbereiche von Verbausysteme
Die Hauptfunktion vom Verbausystem liegt in der Absicherung von Baugruben und Gräben, insbesondere in folgenden Einsatzgebieten:
- Tiefbauprojekte: Bei der Verlegung von Rohrleitungen und Kanälen.
- Sanierungsarbeiten: Sicherung und Stabilisierung instabiler oder beschädigter Baugruben.
- Fundamentarbeiten: Schutz der Grubenwände bei Fundamentarbeiten.
Verbausysteme – Vorteile
Verbausysteme bieten eine Reihe von Vorteilen, die für eine sichere und effiziente Bauumgebung sorgen:
- Erhöhte Sicherheit: Die Stabilisierung schützt vor herabfallendem Erdreich und minimiert das Risiko von Grubenwand-Einstürzen.
- Effizienter Bauablauf: Ein stabilisiertes Umfeld ermöglicht zügige und ungestörte Arbeitsabläufe.
- Vielseitigkeit: Verbausysteme können flexibel an unterschiedliche Bodenbedingungen und Bauanforderungen angepasst werden.
Typische Anwendungsgebiete Verbausysteme
Verbausysteme sind unverzichtbar in einer Vielzahl von Bauprojekten, insbesondere dort, wo Gräben und Baugruben sicher befestigt werden müssen, um Einstürze zu verhindern. Die Systeme kommen in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz:
- Tief- und Leitungsbau: In diesen Bereichen werden Verbausysteme besonders häufig genutzt, da tiefe Gräben für die Verlegung von Versorgungsleitungen (z.B. Wasser, Abwasser, Gas oder Strom) benötigt werden. Die Systeme verhindern, dass das umliegende Erdreich in die Grube nachrutscht, und bieten den Arbeitern einen sicheren Zugang zu den Leitungen.
- Sanierungsarbeiten: Bei Instandsetzungsarbeiten an bestehenden unterirdischen Infrastrukturen werden Verbausysteme eingesetzt, um Gräben abzustützen und somit sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Besonders in älteren Stadtgebieten, wo häufige Sanierungen notwendig sind, tragen Verbausysteme zur Stabilität und Sicherheit bei.
- Bauen auf beengtem Raum: In städtischen Umgebungen, wo Bauarbeiten oft nahe an Gebäuden stattfinden, sind Verbausysteme entscheidend, um umliegende Strukturen vor Erdbewegungen zu schützen und Bauschäden zu verhindern.
Installation von Verbausysteme
Die Installation eines Verbausystems beginnt mit einer Analyse des Bodens und der Festlegung der Grubenabmessungen. Der Bodenbeschaffenheit und die Feuchtigkeit bestimmen die Auswahl der Spriess- und Stützelemente. Häufig kommen Stahlrahmen, Spindeln sowie Holz- oder Stahlspriessen zum Einsatz, die an die Dimensionen der Baugrube angepasst werden. Nach den ersten Erdarbeiten erfolgt die schrittweise Montage der Stützen, die den Graben stabilisieren und vor Einstürzen schützen.
Während der Bauphase wird das Verbausystem regelmässig überwacht, um auf eventuelle Bodenveränderungen zu reagieren. Nach Abschluss des Bauvorhabens erfolgt der Rückbau der Stützelemente, um die Grubenwände bis zuletzt stabil zu halten.
Mieten oder Kaufen – Verbausysteme auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Ob Miete oder Kauf für Ihr Projekt die richtige Lösung ist, hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projektes ab. Die Miete bietet Flexibilität und ist besonders für zeitlich befristete Einsätze wirtschaftlich sinnvoll, während sich ein Kauf bei regelmässigem Einsatz langfristig rentieren kann.
Unser Team von BRC.swiss unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der passenden Lösung – ob Miete oder Kauf, wir bieten Ihnen die ideale Option und Unterstützung für Ihr Bauprojekt an.
Standardbox TSP 600
Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t
Leichtverbau TSP 100
Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Holzverbau
Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Dielenkammer
Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t