Verbauelemente – Flexibiliät & Sicherheit beim Bauen

Grabenverbau TSP600

Standardbox TSP 600

Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t

Mehr infos
Grabenverbau TSP100

Leichtverbau TSP 100

Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Holverbau für sicheren Schutz

Holzverbau

Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Dielenkammerbox

Dielenkammer

Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos

Verbauelemente sind im Bauwesen unverzichtbare Komponenten zur Sicherung von Baugruben und Gräben. Sie gewährleisten die Stabilität der Grubenwände und schützen vor Einsturzgefahren, wodurch sowohl die Arbeitssicherheit erhöht als auch ein reibungsloser Bauablauf sichergestellt wird. Ab bestimmten Tiefen müssen Baugruben gesichert werden. Dies um die Sicherheit der Arbeiter und Umgebung zu gewährleisten.

Inhalt

Was sind Verbauelemente?

Verbauelemente sind flexible und kombinierbare Bauteile, die zur Abstützung von Gräben und Baugruben eingesetzt werden. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten wie Stahlrahmen, Spriessen, Streben und Spindeln, die je nach den spezifischen Anforderungen des Bauvorhabens ausgewählt und zusammengefügt werden. Die Wahl der richtigen Verbauelemente hängt von den örtlichen Gegebenheiten und den zu erwartenden Belastungen ab. Diese flexiblen Systeme verhindern Bodenbewegungen und Erdrutsche, erhöhen die Arbeitssicherheit und helfen, Kosten sowie Verzögerungen im Bauprozess zu minimieren.

Einsatzbereiche der Verbauelemente

Verbauelemente GrabenschutzDie Hauptfunktion der Verbauelemente ist die Sicherung von Baugruben und Gräben. Ihre vielseitige Anwendbarkeit macht sie zu einem wichtigen Bestandteil vieler Bauprojekte:

  • Tiefbauprojekte: Verbauelemente kommen häufig bei Arbeiten an Rohrleitungen, Kanälen und Versorgungsleitungen zum Einsatz.
  • Sanierungsarbeiten: Alte oder beschädigte Grabenwände werden dank Verbauelemente stabilisiert, um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten.
  • Fundamentarbeiten: Bei der Sicherung von Baugruben während der Fundamentlegung sind Verbauelemente unerlässlich.

Vorteile der Verbauelemente

Die Verwendung der Verbauelemente bietet zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit: Die Abstützung schützt vor herabfallendem Erdreich und verringert die Gefahr von Einstürzen der Grabenwände.
  • Effizienter Bauablauf: Durch die Sicherung der Baugrube können Arbeiten zügig und ohne Unterbrechungen durchgeführt werden.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Verbauelemente sind flexibel einsetzbar und lassen sich je nach Anforderungen und Bodenverhältnissen kombinieren und anpassen.

Vielseitige Anwendungsgebiete der Verbauelemente

Verbauelemente sind besonders in Bauprojekten erforderlich, bei denen tiefe Gräben und Baugruben abgesichert werden müssen. Sie kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts:

  • Tief- und Leitungsbau: Verbauelemente sind in der Leitungstechnik von entscheidender Bedeutung, um Gräben für die Verlegung von Versorgungsleitungen wie Wasser-, Abwasser- oder Gasrohren sicher zu stabilisieren. Hier werden häufig unterschiedliche Verbauelemente kombiniert, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Sanierungsprojekte: Bei der Sanierung alter, instabiler Gräben oder Baugruben sind Verbauelemente unerlässlich. Sie sorgen dafür, dass der Graben wieder sicher und stabil wird, sodass die Arbeiten gefahrlos durchgeführt werden können. Besonders in älteren Stadtgebieten, wo Sanierungen notwendig sind, bieten Verbauelemente die notwendige Sicherheit.
  • Bauen auf engstem Raum: In städtischen Gebieten, wo Bauarbeiten oft direkt neben bestehenden Gebäuden stattfinden, müssen die Verbauelemente besonders präzise und sicher eingesetzt werden. Durch die Anpassungsfähigkeit der Verbauelemente können auch unter beengten Bedingungen stabile Grabenwände und sichere Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Installation der Verbauelemente

Verbauelemente Grabenverbau

Die Installation der Verbauelemente beginnt mit einer gründlichen Bodenanalyse und der Festlegung der Grabenmasse. Die Wahl der Verbauelemente hängt von Faktoren wie dem Bodentyp und der Feuchtigkeit ab. Häufig kommen Stahlrahmen, Spindeln sowie Holz- oder Stahlspriessen zum Einsatz, die je nach Grabenbreite und -tiefe angepasst werden. Nach den vorbereitenden Erdarbeiten wird der Graben ausgehoben und die ersten Verbauelemente installiert, um die Grabenwände zu stabilisieren.

Der Graben wird nun schrittweise weiter ausgehoben, während zusätzliche Verbauelemente in regelmässigen Abständen eingebaut werden, um die Stabilität zu gewährleisten. Diese modulare Installation ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweilige Bauanforderung und sorgt für maximale Sicherheit.

Nach Abschluss des Projekts erfolgt der Rückbau der Verbauelemente in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Wände weiterhin stabilisiert bleiben, bis alle Baumassnahmen abgeschlossen sind.

Mieten oder Kaufen – Die optimale Lösung für Ihr Projekt

Ob es sinnvoller ist, Verbauelemente zu mieten oder zu kaufen, hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Die Miete bietet eine flexible und kostengünstige Lösung für temporäre Bauvorhaben, während der Kauf sich bei regelmässiger Nutzung langfristig als wirtschaftlicher erweisen kann.

Unser Team von BRC.swiss berät Sie gerne und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden – ob Miete oder Kauf, wir stellen Ihnen die richtigen Verbauelemente zur Verfügung, die flexibel und anpassbar an Ihre Bedürfnisse sind.

Grabenverbau TSP600

Standardbox TSP 600

Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t

Mehr infos
Grabenverbau TSP100

Leichtverbau TSP 100

Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Holverbau für sicheren Schutz

Holzverbau

Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Dielenkammerbox

Dielenkammer

Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!