Tankanlage – Lagerung und Versorgung

Die Tankanlage bieten eine sichere, effiziente und flexible Möglichkeit zur Lagerung und Versorgung mit verschiedenen Kraftstoffen. Sie sind unverzichtbar in vielen Branchen, insbesondere dort, wo regelmäßige Betankungen oder die Selbstversorgung mit Treibstoff erforderlich sind. Im folgenden Bericht erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und verschiedenen Typen der Tankanlage, die optimale Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen bieten.

Baustellentank Ausführung Stahl

Baustellentank DT-Mobil PRO Stahl 980 l

Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Stahl

Mehr infos
Kombi Baustellentank mit 440 l

Baustellentank DT-Mobil PRO PE Combi 440 l + 50 l

Inhalt: 440 l Diesel + 50 l AdBlue
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen

Mehr infos
Kombi Baustellentank mit 440 L

Baustellentank DT-Mobil PRO PE 440 l

Inhalt: 440 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen

 

Mehr infos
Kombi Baustellentank mit 440 L

Baustellentank DT-Mobil PRO Hybride 980 l

Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen

Mehr infos

Inhalt

Was ist eine Tankanlage?

Eine Tankanlage ist eine fest installierte oder mobile Einheit zur Lagerung von Kraftstoffen wie Diesel, Benzin, Heizöl oder AdBlue. Sie besteht meist aus einem Tankbehälter, einem Zapfsystem und oft auch aus weiteren Sicherheitsvorrichtungen wie Überfüllschutz und Leckwarnsystemen. Die Tankanlage wird in vielen Bereichen eingesetzt, in denen eine effiziente und kostengünstige Kraftstoffversorgung erforderlich ist, beispielsweise in der Industrie, Landwirtschaft, Logistik und auf Baustellen.

Vorteile der Tankanlage

Tankanlage BaustellentankDie Tankanlage bieten vielfältige Vorteile, die sie zu einer idealen Lösung für zahlreiche Anwendungsgebiete machen:

  1. Unabhängigkeit und Flexibilität: Die Tankanlage ermöglicht die Selbstversorgung und macht Unternehmen unabhängig von externen Tankstellen.
  2. Effizienz und Kostenersparnis: Die Möglichkeit zur Lagerung großer Kraftstoffmengen führt zu weniger Betankungsfahrten und somit zu reduzierten Betriebsunterbrechungen.
  3. Sicherheit und Umweltschutz: Die moderne Tankanlage ist mit Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, die Umweltauswirkungen minimieren und den sicheren Betrieb gewährleisten.
  4. Lange Lebensdauer: Robuste Materialien und durchdachte Konstruktionen sorgen dafür, dass die Tankanlage auch bei intensiver Nutzung langlebig und zuverlässig bleibt.

Einsatzbereiche der Tankanlage

Die Tankanlage kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz und ist sowohl für private als auch gewerbliche Anwendungen geeignet. Hier sind einige der häufigsten Einsatzbereiche:

Industrie und Gewerbe

In Industrie und Gewerbe, besonders in Unternehmen mit einem großen Fahrzeug- oder Maschinenpark, ist die Tankanlage unverzichtbar. Sie ermöglichen eine schnelle und kosteneffiziente Versorgung der Fahrzeuge und Anlagen direkt auf dem Betriebsgelände, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.

Landwirtschaftliche Nutzung

Landwirtschaftliche Betriebe benötigen oft eine zuverlässige Kraftstoffversorgung für Traktoren, Erntemaschinen und andere landwirtschaftliche Geräte. Mit einer Tankanlage auf dem Hof können Landwirte ihre Maschinen effizient direkt vor Ort betanken und sparen dadurch wertvolle Zeit.

Baustellen und mobile Einsatzorte

Auch auf Baustellen, in der Forstwirtschaft und an anderen mobilen Einsatzorten ist die Tankanlage besonders praktisch. Sie gewährleistet, dass Maschinen wie Bagger und Lader direkt vor Ort betankt werden können, was gerade bei Großprojekten einen erheblichen Vorteil darstellt.

Notfallbetankung und Katastrophenschutz

Im Bereich des Katastrophenschutzes und der Notfallbetankung spielt die Tankanlage ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen eine flexible und schnelle Versorgung von Rettungsfahrzeugen und anderen Geräten in Krisensituationen und tragen so zur Einsatzbereitschaft bei.

Die richtige Tankanlage wählen: Worauf kommt es an?

Tankanlage DieseltankBei der Auswahl einer passenden Tankanlage gibt es verschiedene Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

  1. Tankvolumen und Bauweise: Abhängig vom Kraftstoffbedarf und dem verfügbaren Platz sollte das passende Fassungsvermögen und die Bauweise der Tankanlage gewählt werden. Für große Betriebe sind Großtankanlagen empfehlenswert, während für kleinere Anwendungen kompaktere Modelle oft ausreichen.
  2. Materialwahl: Die Tankanlage ist oft aus widerstandsfähigen Materialien wie Stahl oder speziellem Kunststoff gefertigt. Während Stahl besonders robust ist, bieten Kunststofftanks den Vorteil von Korrosionsbeständigkeit und leichterem Gewicht.
  3. Sicherheitsfeatures: Überfüllsicherung, Leckwarner, und ein sicheres Verschlusssystem sind wichtige Elemente, die eine sichere Lagerung des Kraftstoffs gewährleisten.
  4. Genehmigungen und Vorschriften: Je nach Art des Kraftstoffs und Standort gibt es spezifische Vorschriften, die bei der Installation und dem Betrieb der Tankanlage beachtet werden muss.

Stationäre vs. mobile Tankanlage

Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Tankanlagen, die je nach Anwendungsfall unterschiedliche Vorteile bieten:

  • Stationäre Tankanlage: Ideal für eine langfristige und hohe Kraftstofflagerung. Sie werden fest an einem Standort installiert und bieten meist eine größere Kapazität.
  • Mobile Tankanlage: Diese sind flexibel transportierbar und können überall dort eingesetzt werden, wo eine temporäre Betankungsmöglichkeit benötigt wird, wie z. B. auf Baustellen oder in der Landwirtschaft.

BRC.swiss: Ihr Experte für die professionelle Tankanlage

BRC.swiss ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um Tankanlagen geht. Mit unserem umfangreichen Produktportfolio bieten wir für jede Anforderung die passende Lösung – von kleinen mobilen Tanksystemen bis hin zu großvolumigen stationären Anlagen. Unser Team steht Ihnen beratend zur Seite und unterstützt Sie bei der Auswahl und Installation der optimalen Tankanlage für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Qualität von BRC.swiss, wenn es um zuverlässige, sichere und nachhaltige Tanklösungen geht.

Baustellentank Ausführung Stahl

Baustellentank DT-Mobil PRO Stahl Combi 980 + 200 l

Inhalt: 980 l Diesel + 200 l AdBlue
Aussentank: Stahl
Innentank: Stahl

Mehr infos
Baustellentank Ausführung Stahl

Baustellentank DT-Mobil PRO Stahl 980 l

Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Stahl

Mehr infos
Kombi Baustellentank mit 440 l

Baustellentank DT-Mobil PRO PE Combi 440 l + 50 l

Inhalt: 440 l Diesel + 50 l AdBlue
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen

Mehr infos
Kombi Baustellentank mit 440 L

Baustellentank DT-Mobil PRO Hybride 980 l

Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen

Mehr infos

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!