Ein Mobiltank ist die perfekte Lösung, wenn es darum geht, Kraftstoff oder andere Flüssigkeiten flexibel und sicher zu lagern und zu transportieren. Ob auf der Baustelle, in der Landwirtschaft oder im Notfall – ein Mobiltank sorgt dafür, dass Treibstoff genau dort verfügbar ist, wo er gebraucht wird. Im Folgenden erfahren Sie, wie ein Mobiltank funktioniert, welche Vorteile er bietet und wie Sie den für Ihre Anforderungen passenden Mobiltank finden.
Baustellentank DT-Mobil PRO Stahl 980 l
Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Stahl
Baustellentank DT-Mobil PRO PE Combi 440 l + 50 l
Inhalt: 440 l Diesel + 50 l AdBlue
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen
Baustellentank DT-Mobil PRO PE 440 l
Inhalt: 440 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen
Baustellentank DT-Mobil PRO Hybride 980 l
Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen
Inhalt
Was ist ein Mobiltank und wie funktioniert er?
Ein Mobiltank ist ein tragbarer Tank, der speziell für die Lagerung und Ausgabe von Flüssigkeiten wie Diesel, AdBlue oder Benzin konzipiert ist. Anders als stationäre Tanks lassen sich Mobiltanks problemlos transportieren und bieten damit eine flexible Versorgungslösung für unterschiedliche Einsatzorte. Viele Modelle verfügen über integrierte Pumpen und Zapfsysteme, die eine direkte Betankung von Maschinen und Fahrzeugen ermöglichen.
Vorteile vom Mobiltank
Die Entscheidung für einen Mobiltank bietet viele Vorteile, die sich direkt auf die Effizienz und Flexibilität Ihres Betriebs auswirken:
- Mobilität: Der Mobiltank kann an jeden gewünschten Standort gebracht werden, sodass Sie stets Zugriff auf Kraftstoff oder andere benötigte Flüssigkeiten haben.
- Vielseitigkeit: Neben Diesel sind Mobiltanks auch für andere Flüssigkeiten wie AdBlue und Benzin geeignet. Kombi-Tanks bieten die Möglichkeit, sowohl Diesel als auch AdBlue gleichzeitig zu lagern.
- Zeit- und Kosteneinsparung: Die direkte Verfügbarkeit von Kraftstoff vor Ort spart lange Wege zur Tankstelle und senkt so die Betriebskosten.
- Sicherheit: Der moderne Mobiltank ist mit Sicherheitseinrichtungen wie Überfüllschutz, Leckage-Sicherung und stabilen Verschlusssystemen ausgestattet.
- Große Auswahl an Kapazitäten: Der Mobiltank ist in verschiedenen Größen erhältlich, sodass Sie die Kapazität wählen können, die am besten zu Ihrem Verbrauch passt.
Wo kommt der Mobiltank zum Einsatz?
Die Einsatzmöglichkeiten von einem Mobiltank ist vielfältig, da er sich in verschiedenen Bereichen als praktische Lösung bewährt hat:
Auf Baustellen und im Baugewerbe
Der Mobiltank ermöglicht die flexible Versorgung von Baumaschinen direkt auf der Baustelle. So lassen sich Bagger, Radlader und Generatoren vor Ort und ohne lange Unterbrechungen betanken.
In der Landwirtschaft
Landwirte setzen den Mobiltank ein, um Traktoren, Erntemaschinen und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge direkt auf dem Feld zu betanken. Das spart wertvolle Zeit, insbesondere während der Ernte, wenn jede Minute zählt.
In der Logistik und für Fuhrparks
Mit einem Mobiltank können Unternehmen ihren Fuhrpark effizient und unkompliziert direkt auf dem Gelände betanken. Durch Kombi-Tanks, die sowohl Diesel als auch AdBlue lagern, wird zudem der steigende Bedarf an AdBlue abgedeckt, den moderne Diesel-Fahrzeuge benötigen.
In Notfällen und bei Großveranstaltungen
Für Notfälle oder temporäre Projekte wie Großveranstaltungen bietet ein Mobiltank die Möglichkeit, Kraftstoff vor Ort bereitzustellen, sei es für Notstromgeneratoren oder Versorgungsfahrzeuge. Die sofortige Verfügbarkeit von Treibstoff sorgt hier für maximale Sicherheit und Unabhängigkeit.
Die passende Mobiltank Größe und Ausstattung auswählen
Mobiltanks sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Einige wichtige Faktoren bei der Auswahl:
- Kapazität: Wählen Sie die Tankgröße, die Ihrem Bedarf entspricht – Der Mobiltank ist oft in Größen von 200 bis 5.000 Litern erhältlich.
- Kombi-Tanks für Diesel und AdBlue: Der Kombi-Mobiltank ermöglicht die gleichzeitige Lagerung und Ausgabe beider Flüssigkeiten, was insbesondere für Fuhrparks und landwirtschaftliche Betriebe von Vorteil ist.
- Materialwahl: Tanks aus Kunststoff sind leicht und einfach zu transportieren, während Stahltanks besonders widerstandsfähig und langlebig sind.
- Integrierte Sicherheitsmerkmale: Funktionen wie Überfüllsicherung, auslaufsichere Verschlüsse und Leckschutz bieten zusätzliche Sicherheit und sorgen für eine sichere Lagerung.
Mobiltank mieten oder kaufen – was ist die beste Option für Sie?
Die Frage, ob ein Mobiltank gemietet oder gekauft werden sollte, hängt von den individuellen Anforderungen und der geplanten Nutzungsdauer ab:
- Mieten: Die Miete von einem Mobiltank ist ideal für temporäre Einsätze, Baustellenprojekte oder Veranstaltungen. Sie erhalten die volle Flexibilität und zahlen nur für die benötigte Nutzungszeit.
- Kaufen: Ein Mobiltank Kauf lohnt sich für Unternehmen, die regelmäßig auf eine mobile Kraftstofflösung angewiesen sind. Langfristig gesehen kann der Kauf die kostengünstigere Option sein und ermöglicht Ihnen jederzeitigen Zugriff auf Ihre eigene Tanklösung.
Bei BRC.swiss finden Sie eine breite Auswahl an Mobiltanks, die Ihren Anforderungen gerecht werden – vom praktischen Mietangebot bis hin zur maßgeschneiderten Kaufoption. Wir bieten Ihnen Tanks in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, inklusive Kombi-Tanks für Diesel und AdBlue. Unsere Tanks entsprechen höchsten Sicherheitsstandards und bieten maximale Flexibilität.
Baustellentank DT-Mobil PRO Stahl Combi 980 + 200 l
Inhalt: 980 l Diesel + 200 l AdBlue
Aussentank: Stahl
Innentank: Stahl
Baustellentank DT-Mobil PRO Stahl 980 l
Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Stahl
Baustellentank DT-Mobil PRO PE Combi 440 l + 50 l
Inhalt: 440 l Diesel + 50 l AdBlue
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen
Baustellentank DT-Mobil PRO Hybride 980 l
Inhalt: 980 l Diesel
Aussentank: Stahl
Innentank: Polyethylen