Standardbox TSP 600
Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t
Leichtverbau TSP 100
Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Holzverbau
Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Dielenkammer
Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Grabenverbaugeräte spielen eine wichtige Rolle im Tiefbau, insbesondere beim sicheren Bau und Schutz von Gräben. Die Norm DIN EN 13331 legt klare Anforderungen und Spezifikationen fest, um die Stabilität und Sicherheit bei Grabungsarbeiten zu gewährleisten. Ob zur Stabilisierung von Wänden oder zum Schutz von Bauarbeitern – Grabenverbauelemente sind unverzichtbar, wenn es um Sicherheit und Effizienz auf der Baustelle geht.
Inhalt
Was sind Grabenverbaugeräte und wozu dienen sie?
Grabenverbaugeräte sind spezielle Bauelemente und Werkzeuge, die in der Bau- und Tiefbauindustrie verwendet werden, um Gräben während der Arbeiten zu sichern. Sie schützen die Wände von Gräben vor dem Einsturz und sorgen für eine stabile und sichere Arbeitsumgebung, besonders in tiefen und engen Baugruben. Die Nutzung solcher Geräte ist essenziell, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und den Baufortschritt ohne Unterbrechungen zu ermöglichen.
Bedeutung der Norm DIN EN 13331 für Grabenverbaugeräte
Die DIN EN 13331 stellt eine wichtige Grundlage für den sicheren Einsatz der Grabenverbaugeräte dar. Diese Norm definiert die Anforderungen an Verbausysteme im Bereich Tiefbau und legt technische Standards fest, die Grabenverbauelemente erfüllen müssen. Ziel der Norm ist es, die Sicherheit bei Grabungsarbeiten zu maximieren und gleichzeitig die Effizienz und Langlebigkeit der Verbausysteme zu gewährleisten.
Verschiedene Arten der Grabenverbaugeräte
Es gibt verschiedene Arten an Grabenverbaugeräte, die je nach Bauprojekt und Grabenbreite eingesetzt werden. Hier ein Überblick:
1. Leichtverbaugeräte: Leichtverbaugeräte eignen sich besonders für kleinere Bauprojekte oder flache Gräben. Sie sind einfacher zu installieren und zu transportieren, bieten jedoch ausreichend Schutz bei geringeren Belastungen.
2. Schwerverbaugeräte: Schwerverbaugeräte kommen bei größeren Bauprojekten zum Einsatz, insbesondere bei tiefen oder breiten Gräben. Diese Systeme bieten maximale Stabilität und sind speziell für Gräben mit höheren Belastungsanforderungen ausgelegt.
3. Boxen- und Gleitschienenverbau: Die Boxen- und Gleitschienenverbau-Systeme bieten flexible und anpassbare Lösungen, die sich gut für dynamische Baustellenbedingungen eignen. Durch die variablen Schienen und Boxen können sie leicht an unterschiedliche Grabenbreiten und -tiefen angepasst werden.
Anforderungen an Grabenverbaugeräte gemäß DIN EN 13331
Die DIN EN 13331 beschreibt spezifische technische Anforderungen an die Materialien und die Bauweise von Grabenverbauelementen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Wichtige Aspekte sind unter anderem:
- Materialfestigkeit: Grabenverbaugeräte müssen aus widerstandsfähigen Materialien bestehen, die hohen Belastungen standhalten.
- Standsicherheit: Die Elemente müssen eine ausreichende Stabilität bieten und dürfen sich auch unter hoher Belastung nicht verformen.
- Einfache Handhabung: Grabenverbaugeräte sollten einfach zu installieren und zu demontieren sein, um Arbeitsprozesse zu beschleunigen und die Sicherheit auf der Baustelle zu erhöhen.
BRC.swiss – Ihr Partner rund um um das Thema Grabenverbaugeräte
Egal, ob Sie Grabenverbaugeräte mieten oder kaufen möchten – die Entscheidung hängt ganz von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Wir unterstützen Sie gern mit einer umfassenden Beratung zum Thema Grabenverbau und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Bauvorhaben.
Standardbox TSP 600
Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t
Leichtverbau TSP 100
Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Holzverbau
Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t
Dielenkammer
Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t