Grabenspriessung – Effiziente und sichere Baugrubensicherung

Die Grabenspriessung ist ein Verfahren, das im Bauwesen zur Sicherung von Baugruben und Gräben eingesetzt wird. Sie sorgt für die Stabilität der Grabenwände und verhindert deren Einsturz, wodurch sichere Arbeitsbedingungen und ein störungsfreier Bauablauf gewährleistet werden. Laut der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) müssen bei Baugräben ab einer Tiefe von 1.5 Metern geeignete Sicherungsmassnahmen wie Grabenspriessungen eingesetzt werden. Diese Vorschrift dient der Unfallprävention und sorgt für die Stabilität der Grabenwände, um Arbeiter vor Einsturzgefahren zu schützen.

Grabenverbau TSP600

Standardbox TSP 600

Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t

Mehr infos
Grabenverbau TSP100

Leichtverbau TSP 100

Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Holverbau für sicheren Schutz

Holzverbau

Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Dielenkammerbox

Dielenkammer

Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos

Inhalt

Was ist eine Grabenspriessung?

Die Grabenspriessung ist ein System zur Abstützung von Gräben und Baugruben, das häufig im Tiefbau angewendet wird. Hierbei werden Streben und Spriesse entlang der Grabenwände eingebaut, um den umliegenden Boden zu stabilisieren. Durch die gezielte Abstützung können Einbrüche und Erdrutsche verhindert werden, was nicht nur die Arbeitssicherheit erhöht, sondern auch dazu beiträgt, Kosten und Verzögerungen im Bauablauf zu minimieren.

Wofür wird die Grabenspriessung verwendet?

Grabenspriessung GrabenverbauDie Hauptfunktion der Grabenspriessung ist die Sicherung von Baugruben und Gräben. Dieses Verfahren kommt in zahlreichen Situationen zum Einsatz:

  • Tiefbauprojekte: Bei Arbeiten an Rohrleitungen, Kanälen und Versorgungsleitungen.

  • Sanierungsarbeiten: Stabilisierung alter oder beschädigter Grabenwände.

  • Fundamentarbeiten: Sicherung der Baugrube bei Fundamentaus.

Vorteile der Grabenspriessung

Die Nutzung der Grabenspriessung bringt einige wesentliche Vorteile mit sich.

  • Sicherheit: Die Abstützung schützt die Arbeiter vor herabfallendem Erdmaterial und reduziert die Gefahr von Grabenwand-Einstürzen.
  • Effizienter Bauablauf: Durch die gesicherte Baugrube können Arbeiten ungehindert und zügig durchgeführt werden.
  • Flexibilität: Die Grabenspriessung kann in verschiedenen Bodenverhältnissen und unter verschiedenen Platzbedingungen eingesetzt werden.

Einsatzbereiche der Grabenspriessung

Die Grabenspriessung ist unverzichtbar in zahlreichen Bauprojekten, besonders dort, wo tiefe Gräben und Baugruben gesichert werden müssen, um Einstürze zu verhindern. Sie kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, abhängig von den spezifischen Anforderungen der Bauvorhaben und den örtlichen Bodenverhältnissen:

  • Tiefbau und Leitungsbau: Eine der häufigsten Anwendungen der Grabenspriessung ist im Tief- und Leitungsbau. Hier werden Gräben für Wasser-, Abwasser-, Strom- oder Gasleitungen ausgehoben, oft in grosser Tiefe und auf engem Raum. Die Grabenspriessung sichert die Wände dieser Gräben und verhindert, dass Erdreich in die Grube nachrutscht. Ausserdem ermöglicht die Stabilisierung den Arbeitern einen sicheren Zugang zu den Leitungen.

  • Sanierungsarbeiten und Nachrüstungen: Bei Sanierungsarbeiten an bestehenden Leitungen, Kanälen oder anderen unterirdischen Infrastrukturen ist die Grabenspriessung ebenfalls häufig erforderlich. Alte Gräben oder Baugruben können durch Bodenbewegungen, Erdrutsche oder Verschiebungen der Wände instabil geworden sein. Hier hilft die Grabenspriessung, den Graben wieder sicher und stabil zu gestalten, um die erforderlichen Arbeiten gefahrlos durchzuführen. Besonders in älteren Stadtgebieten, wo Sanierungen von Versorgungssystemen oder Entwässerungskanälen oft notwendig sind, sorgt die Grabenspriessung für eine solide Sicherung.

  • Bauen auf beengtem Raum oder in dicht bebauten Gebieten: In städtischen Gebieten, wo Bauarbeiten häufig in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Gebäuden oder Strassen stattfinden, ist eine sichere Grabenstabilisierung unverzichtbar. Hier verhindert die Grabenspriessung, dass umliegende Strukturen durch die Grabenarbeiten beeinträchtigt oder beschädigt werden. Da die Baugruben hier oft auf engem Raum ausgehoben werden, ist eine zuverlässige Stützung der Wände erforderlich, um Erdrutsche zu vermeiden und die angrenzenden Gebäude vor Setzungen oder Verschiebungen zu schützen.

Installation der Grabenspriessung

Grabenspriessung GrabenschutzDie Installation einer Grabenspriessung beginnt mit einer Bodenanalyse und der Definition der Grabenmasse. Der Bodentyp und die Feuchtigkeit spielen eine wichtige Rolle, da sie die Wahl der Spriesselemente beeinflussen. Häufig werden Stahlrahmen, Spindeln sowie Holz- oder Stahlspriessen verwendet, deren Dimensionen an die Breite und Tiefe des Grabens angepasst werden. Nach den vorbereitenden Erdarbeiten wird der Graben bis knapp unter die erste Stütze ausgehoben. Anschliessend wird die erste Spriessschicht eingebaut, um die Grabenwände zu stabilisieren und Einstürze zu verhindern.

Der Graben wird nun schrittweise weiter ausgehoben, wobei in regelmässigen Abständen zusätzliche Spriesslagen hinzugefügt werden. Diese schrittweise Abstützung sorgt dafür, dass die Grabenwand durchgängig stabilisiert bleibt. Nach der vollständigen Installation werden alle Komponenten kontrolliert und, falls nötig, justiert, um maximale Stabilität sicherzustellen.

Während der Bauarbeiten wird die Grabenspriessung regelmässig überwacht, um auf mögliche Bodenveränderungen reagieren zu können. Nach Abschluss des Projekts erfolgt der schrittweise Rückbau, indem die Spriesslagen von unten nach oben entfernt werden, um die Wände bis zum Ende zu stabilisieren.

Mieten oder Kaufen – die passende Lösung für Ihr Projekt

Ob es sinnvoll ist, eine Grabenspriessung zu mieten oder zu kaufen, hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Miete bietet Flexibilität und ist eine kostengünstige Lösung für zeitlich begrenzte Projekte. Der Kauf hingegen kann sich bei regelmässigem Einsatz als wirtschaftlich rentabel erweisen, da Sie die Ausrüstung langfristig nutzen und bei Bedarf anpassen können.

Unser Team bei BRC.swiss berät Sie gerne, um die für Ihre Bedürfnisse optimale Lösung zu finden – ob Miete oder Kauf, wir haben die passende Option für Ihr Projekt.

Grabenverbau TSP600

Standardbox TSP 600

Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t

Mehr infos
Grabenverbau TSP100

Leichtverbau TSP 100

Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Holverbau für sicheren Schutz

Holzverbau

Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Dielenkammerbox

Dielenkammer

Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!