Grabenspriesse – Unterschiedliches Material und Grössen

Grabenverbau TSP600

Standardbox TSP 600

Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t

Mehr infos
Grabenverbau TSP100

Leichtverbau TSP 100

Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Holverbau für sicheren Schutz

Holzverbau

Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Dielenkammerbox

Dielenkammer

Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos

Die robuste, meist aus Stahl gefertigte Grabenspriesse wird eingesetzt, um Gräben und Baugruben effektiv zu stützen und zu sichern. Die Grabenspriesse bietet dabei in Kombination mit Verbauplatten einen stabilen Halt, der das Abrutschen von Erdreich und Materialien verhindert und so für ein sicheres Arbeiten im Tiefbau sorgt.

Inhalt

Was ist eine Grabenspriesse und wann wird sie eingesetzt?

Grabenspriesse GrabenverbauDie Grabenspriesse wird vor allem bei Bauvorhaben verwendet, bei denen Gräben oder Baugruben für längere Zeit stabilisiert werden müssen. Durch ihre hohe Belastbarkeit können sie immense Erdmassen sicher abstützen und gewährleisten so die Stabilität der Baugrube. Ein besonderer Vorteil der Grabenspriesse ist ihre Vielseitigkeit in der Anwendung: Sie können in unterschiedlichen Tiefen und Breiten eingesetzt werden und lassen sich an die jeweilige Baugrösse anpassen. 

Die Grabenspriesse wird jeweils in Kombination mit Verbauplatten eingesetzt. Diese Systeme ergänzen sich gegenseitig und sorgen für eine optimale Stabilisierung des Erdreichs. Die Kombination aus Grabenspriesse und weiteren Stützvorrichtungen reduziert das Risiko von Einstürzen und minimiert Gefahrenquellen auf der Baustelle.

Grabenspriesse: Vorteile bei der Verwendung 

  1. Hohe Sicherheit: Durch die Stabilisierung des Baugrundes bietet die Grabenspriesse eine erhöhte Arbeitssicherheit.
  2. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Dank verschiedener Grössen und Ausführungen können sie flexibel in unterschiedlichen Bauprojekten eingesetzt werden.
  3. Effiziente Handhabung: Die robuste Bauweise und einfache Montage macht die Grabenspriesse zu einer schnellen und zuverlässigen Lösung im Bereich der Baugrubensicherung.

Wichtige Hinweise zur Anwendung der Grabenspriesse

Grabenspriesse GrabenschutzBevor die Grabenspriesse auf der Baustelle eingesetzt wird, sollten alle Sicherheitsvorgaben und Empfehlungen des Herstellers berücksichtigt werden. Insbesondere die richtige Kombination mit anderen Stützelementen spielt eine zentrale Rolle. So kann sichergestellt werden, dass die Grabenspriesse ihre volle Stabilität entfalten und die Baugrube zuverlässig absichert.

Mieten oder Kaufen bei BRC.swiss

Je nach Bauprojekt oder Dauer lohnt es sich, die Grabenspriesse zu kaufen oder zu mieten. Bei BRC.swiss finden Sie flexible Lösungen für Ihre Bauprojekte und Sicherung Ihrer Baugruben und Gräben. 

Grabenverbau TSP600

Standardbox TSP 600

Einbautiefe: bis 4.00 m
Höhe Element: 2.40 m
Höhe Aufstockelement: 1.30 m
Trägergerät: ab 12 t

Mehr infos
Grabenverbau TSP100

Leichtverbau TSP 100

Einbautiefe: bis 3.00 m
Höhe Element: 1.60 m / 2.00 m
Höhe Aufstockelement: 1.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Holverbau für sicheren Schutz

Holzverbau

Einbautiefe: 1.50 m – 2.30 m
Höhe Element: 1.50 m
Länge Element: 5.00 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos
Dielenkammerbox

Dielenkammer

Einbautiefe: bis 6.00 m
Höhe Element: 1.00 m
Länge Element: 3.50 m
Trägergerät: 9 – 13 t

Mehr infos

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!